LGBTQ+ Begriffe erklärt

LGBTQ+ Begriffe erklärt

Alles, was du über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität wissen musst

Die LGBTQ+ Community wächst und wird immer vielfältiger, weshalb es wichtig ist, die richtigen Begriffe zu verstehen, die verschiedene sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten abdecken. LGBTQ+ ist der weit verbreitete Begriff, doch gibt es zahlreiche alternative Begriffe, die eine breitere und inklusivere Perspektive bieten. In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Begriffe durchgehen, die Menschen verwenden, um sich selbst zu beschreiben, und erklären, wie sie sich auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität auswirken. Erfahren Sie, wie diese Begriffe zu mehr Akzeptanz und Verständnis in der Gesellschaft beitragen.

LGBTIQ+ – Eine breitere Perspektive für sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität

Der Begriff LGBTIQ+ erweitert das klassische LGBTQ+-Akronym, um Intersexuelle und Queer/Questioning Personen einzubeziehen. Der Begriff Intersex beschreibt Menschen, die mit Geschlechtsmerkmalen geboren wurden, die nicht in die typischen Kategorien männlich oder weiblich passen. Gleichzeitig gibt es mit Queer eine Identität, die außerhalb des binären Geschlechtersystems existiert und eine breitere, fluidere Perspektive auf Sexualität und Geschlecht bietet. Der Zusatz „+“ symbolisiert die Aufnahme aller sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die nicht explizit genannt sind. Dies bedeutet, dass auch Genderqueer, Non-Binary und viele andere Identitäten anerkannt werden. Dieser Begriff fördert die inklusive Kommunikation und stellt sicher, dass alle Menschen in der LGBTQIA+ Gemeinschaft sichtbar sind.

LGBTQIA+ – Der umfassendste Begriff für sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität

Der Begriff LGBTQIA+ geht noch einen Schritt weiter als LGBTIQ+ und umfasst Asexualität, also die Asexualität oder das Fehlen sexueller Anziehung. Menschen, die sich als asexuell identifizieren, erleben wenig bis keine sexuelle Anziehung und betonen den Wert von romantischen Beziehungen ohne sexuellen Druck. Mit der Hinzufügung von „A“ ist dieser Begriff besonders wertvoll, da er eine breitere Darstellung der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität ermöglicht. Der Zusatz „+“ stellt sicher, dass jeder, der sich jenseits der Normen verortet, eingeschlossen wird – sei es durch Pansexualität, Omnisexualität oder durch andere, weniger bekannte Identitäten. So wird die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft stärker anerkannt.

Queer Community – Viel mehr als nur ein Überbegriff

Der Begriff Queer bezeichnet nicht nur eine sexuelle Orientierung, sondern auch eine Haltung, die den traditionellen, binären Blick auf Geschlecht und Sexualität ablehnt. In den letzten Jahren hat sich Queer von einem abwertenden Begriff zu einer Bezeichnung entwickelt, die von vielen LGBTQ+-Personen aktiv verwendet wird. Dieser Begriff steht für Vielfalt und Fluidität in der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Queer ermöglicht es Menschen, sich als etwas anderes als männlich oder weiblich, schwul oder heterosexuell zu identifizieren und ist damit besonders inklusiv und flexibel. Die Queer Community stellt sicher, dass niemand aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgeschlossen wird.

SOGIESC – Der wissenschaftliche Begriff für sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität

Ein besonders präziser und umfassender Begriff ist SOGIESC, was für Sexual Orientation, Gender Identity, Expression and Sex Characteristics steht. SOGIESC wird häufig in wissenschaftlichen, rechtlichen und internationalen Kontexten verwendet, um eine präzise Sprache zu bieten, die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität beschreibt. Der Vorteil von SOGIESC liegt in seiner Klarheit, da er genau die Dimensionen beschreibt, die oft miteinander verwechselt werden: Sexualität, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und sexuelle Merkmale. SOGIESC ist hilfreich, wenn es darum geht, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Identitäten innerhalb der LGBTQ+ Gemeinschaft besser zu verstehen und zu kommunizieren.

Same-Sex Attracted People – Eine präzisere Definition für homosexuelle Menschen

Der Begriff Same-Sex Attracted People beschreibt Menschen, die sich sexuell zu Personen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlen. Dieser Begriff wird oft von Menschen verwendet, die sich weder als schwul noch als lesbisch identifizieren möchten, aber dennoch homosexuelle Anziehung empfinden. Same-Sex Attraction hilft, den Fokus auf die sexuelle Orientierung zu legen, ohne eine feste Identifikation mit Labels wie „schwul“ oder „lesbisch“ zu erfordern. Dies stellt eine flexible, weniger binäre Möglichkeit dar, sich innerhalb der LGBTQ+ Community zu verorten.

Non-Binary – Der Begriff für jenseits der binären Geschlechtsidentität

Non-Binary bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht eindeutig als männlich oder weiblich definiert wird. Dies kann eine genderfluide, agender oder bigender Identität umfassen, bei der das Geschlecht als ein Spektrum verstanden wird. Die Non-Binary Community stellt die Vorstellung infrage, dass es nur zwei Geschlechter gibt, und schafft Platz für diejenigen, die sich in den traditionellen Kategorien nicht zu Hause fühlen. Der Begriff ist besonders wichtig, um der Vielfalt von Geschlechtsidentitäten gerecht zu werden und Menschen zu helfen, sich in einer offenen und inklusiven Gesellschaft frei auszudrücken.

Two-Spirit – Eine kulturelle Bezeichnung für indigene LGBTQ+ Menschen

Der Begriff Two-Spirit stammt aus der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas und beschreibt Menschen, die sowohl maskuline als auch feminine Eigenschaften in sich vereinen. Dieser Begriff hat eine spirituelle und kulturelle Bedeutung und wird von vielen indigenen LGBTQ+-Personen verwendet, um ihre Identität zu beschreiben. Der Two-Spirit-Begriff ermöglicht eine Perspektive, die jenseits der westlichen Geschlechterbinary existiert und die Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in traditionellen Kulturen anerkennt.

Pansexual und Omnisexual – Offenheit für alle Geschlechter


Pansexualität und Omnisexualität sind Begriffe, die sich auf Menschen beziehen, die sexuelle Anziehung zu Personen jeglichen Geschlechts empfinden. Der Unterschied zwischen den beiden liegt oft in der Wahrnehmung des Geschlechts: Pansexuelle Menschen betonen, dass das Geschlecht keine Rolle spielt, während Omnisexuelle eine bewusste Wahrnehmung des Geschlechts beibehalten, jedoch keine Barrieren aufgrund des Geschlechts setzen. Beide Begriffe stehen für offene Beziehungen und die Akzeptanz von Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität.

Fazit: Warum es wichtig ist, die Vielfalt der LGBTQ+ Begriffe zu verstehen

Die Begriffe rund um die LGBTQ+-Community sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter, um der wachsenden Vielfalt an sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gerecht zu werden. Jeder Begriff hat seine eigene Bedeutung und Tragweite, und durch das Verständnis dieser Begriffe können wir eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der sich jeder Mensch willkommen und respektiert fühlt. Ob es sich um LGBTQIA+, Non-Binary oder Two-Spirit handelt – das Wichtigste ist, dass jeder Mensch die Freiheit hat, seine Identität ohne Diskriminierung oder Vorurteile zu leben.

Sind Sie ein LGBTQ+-Single auf der Suche nach einem Partner, der Ihre Werte und Perspektiven teilt?


Unsere Soulmate-Partnervermittlung unterstützt LGBTQ+-Personen bei der Suche nach einem passenden Partner. Vertrauen und Diskretion sind uns dabei besonders wichtig. Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Website und lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt Richtung erfüllte Partnerschaft gehen.

Jetzt kostenloses Gespräch vereinbaren:

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr unverbindliches  Beratungsgespräch, und starten Sie Ihre erfolgreiche  Partnersuche mit uns. 

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter +49 151 51553298 an.